Evaluationskultur
Seit der Einführung verbindlicher Bildungsstandards und der Verabschiedung des Qualitätsrahmens für die Deutschen Auslandsschulen und Standards für Schweizerische Auslandschulen ist Evaluation ein fester Bestandteil im Schulalltag geworden. Mit Hilfe verschiedener Instrumente interner und externer Evaluationen, Zertifikatsprüfungen sowie anderen Untersuchungen wird regelmäßig die Qualität der Schule als Gesamtorganisation überprüft. Evaluation wird damit zum Motor einer prozessorientierten Qualitätsentwicklung.
Bund-Länder-Inspektionen (BLI)
2. BLI – Zyklus
- 2021/2022 Evaluation Fortbilungskonzept
-
2021/2022
Evaluation Selbstorganisiertes Lernen Sekundarstufe
- 2021/2022 Evaluation PLG
- 2020/2021 Evaluation der DFU-/CLIL-Arbeit
- 2020/2021 Evaluation Ferunterricht 2
- 2020/2021 Evaluation Übergabemanagement
- 2019/2020 Evaluation Fernunterricht 1 / Sprachverstehen
- 2018/2019 Interne Evaluation mit IQES (360°-Befragung)
- 2017/2018 Bund-Länder-Inspektion 2.0
- 2015/2016 Peer Review
- 2015/2016 Interne Evaluation mit IQES
- 2014/2015 Bilanzbesuch
- 2013/2014 Peer Review
- 2012/2013 Interne Evaluation mit IQES
1. BLI – Zyklus
- 2010/2011 Bund-Länder-Inspektion 1.0
- 2009/2010 Peer Review
- 2008/2009 Interne Evaluation mit SEIS+
Inspektionsbesuche des Kantons Luzern
- 2019/2020 Fokus Prim/Sek/Profil E
- 2016/2017 Fokus Pim/Sek/Profil E
- 2014/2015 Fokus Primarstufe
- 2012/2013 Fokus Sekundarstufe
- 2010/2011 Fokus Primarstufe
- 2008/2009 Fokus Sekundarstufe